top of page
Blick auf die Landschaft Uruguays

Stabil und sicher

Uruguay ist für seine politische Stabilität, Rechtssicherheit, der niedrigen Kriminalitätsrate und seiner insgesamt friedlichen Atmosphäre bekannt – was das Land im Allgemeinen zu einem attraktiven Umfeld für Investitionen macht.

Uruguay hat eine lange Tradition demokratischer Regierungsführung mit regelmäßigen, freien/fairen Wahlen und friedlichen Machtübergängen. Das hohe Bildungsniveau und eine gut ausgebildete Bevölkerung tragen zur politischen Stabilität bei. Uruguay ist Mitglied internationaler Organisationen wie Mercosur und den Vereinten Nationen (UN), was die internationale Zusammenarbeit fördert und politische Stabilität stärkt.

Strand mit der Flagge von Uruguay

Sichere & unterstützende Investment-Umgebung

Die Regierung Uruguays möchte das Wirtschaftswachstum des Landes fördern und treibt dies nachhaltig voran. Investoren und Unternehmen werden aktiv unterstützt. Zahlreiche staatliche Programme stehen hierfür zur Verfügung. Dies ist einer der Gründe, warum Uruguay in Bezug auf sein Investitions- und Wirtschaftsklima als führend in Lateinamerika gilt.

Im Land gelten im Rahmen der Eigentumsordnung unveränderliche Rechte. Die Anerkennung des Eigentums erfolgt durch einen amtlichen Eigentumstitel, der in der Regel durch notariell beglaubigte öffentliche Urkunden abgesichert wird.

Ausländer werden beim Kauf von Grundstücken oder Immobilien diskriminierungsfrei und ohne jegliche Einschränkungen behandelt. Darüber hinaus haben Ausländer die gleichen Rechte/Pflichten wie alle Bürger Uruguays. Das Grundbuchamt in Uruguay gilt als eines der zuverlässigsten in Lateinamerika.

Für den Immobilienerwerb im Land genügt ein Reisepass oder Personalausweis. Ein Wohnsitz in Uruguay ist nicht erforderlich.

U1 Properties Graphics (2).png
Reiterin in der Prärie Uruguays

Aufstrebender Grundstücks- und Immobilienmarkt

Der uruguayische Immobilienmarkt wird vermutlich weiter wachsen und robust bleiben. Die stabile Wirtschaft des Landes, Investoren-freundliche Anreize und vielfältige Investitionsmöglichkeiten lassen auf ein anhaltendes Interesse bei in- und ausländischen Käufern schließen.

 

In Uruguay erlebt der Immobilienmarkt derzeit einen Trend, bei dem die Nachfrage nach exklusiven Wohnimmobilien am Meer, also in Küstennähe, steigt. Für den Markt wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2028) von 4,74 % erwartet.

Blick von Außen auf ein Wohnhaus mit moderner Architektur in Uruguay

Steuervorteile

Uruguay bietet ausländischen Investoren unterschiedliche Steueranreize. Darunter eine 5-jährige Steuerbefreiung für Investitionen unter 380.000 US-Dollar. Alles darüber hinaus ist 10 Jahre lang steuerfrei.

Einkünfte aus dem Ausland werden nicht besteuert (ausgenommen Zins- und Dividendenzahlungen, allerdings erst nach 10-jährigem Wohnsitz in Uruguay).

Der Besteuerung unterliegen nur Einkünfte aus Tätigkeiten, die innerhalb Uruguays erfolgen. Der allgemeine Steuersatz für Kapitalerträge (z. B. auch Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien) und Beteiligungsgewinne beträgt sowohl für Steueransässige als auch für Steuerausländer 12 %.

Ähnlich wie die Schweiz verfügt Uruguay über ein striktes Bankgeheimnis. Ebenso das Steuersystem wirkt sich in der Regel positiv für ausländische Investoren aus.

Haustür eines Steuerexperten in Uruguay
Grapevine

Uruguay produziert Nahrungsmittel für

30 Millionen

Menschen

und besitzt gleichzeitig das entsprechende Potenzial für 

50 Millionen

Menschen

Viel Platz für den Einzelnen

Uruguay ist dünn besiedelt. 3,4 Millionen Einwohner, aber nur halb so groß wie Deutschland mit seinen rund 83 Millionen Bürgern. Im Vergleich zu Großbritannien steht jedem Einwohner Uruguays rund 14-mal mehr Platz zur Verfügung.

Im Vergleich zu Gesamteuropa gibt es im Durchschnitt rund 3,5-mal mehr Raum für Entwicklung - im Vergleich zu Chile oder Brasilien sind es immerhin noch rund 25 Prozent.

Traumstrand in Uruguay

Hohe Lebensqualität, Kultur & Gastfreundschaft

Uruguay bietet das geeignete Umfeld für einen entspannten Lebensstil, verfügt über eine reiche Kultur und ein funktionierendes Gesundheits- und Bildungssystem.

Die Gastfreundlichkeit der Menschen hier macht es leicht, sich in diesem Land schnell heimisch zu fühlen. Uruguayer gelten allgemein als ehrlich, freundlich und zuverlässig. Sie stehen zu ihrem Wort, was sich manchmal auch in der insgesamt entspannten Atmosphäre im Land widerzuspiegeln scheint.

Uruguay taucht immer wieder in der Rangliste der „Top 10 Länder für das Leben im Ruhestand“ auf („International Living“, USA).

Blick auf die Landschaft aus dem Inneren eines modern eingerichteten Hauses

Klima

Uruguays Klima ist gemäßigt – mit warmen Sommern und milden Wintern. Entlang der rund 660 Kilometer langen Küste am Atlantik und Río de la Plata, befinden sich zahlreiche Strände und teils malerische Küstenstädte.

Das Land ist reich an Naturschönheiten, darunter ausgedehnte Strände, kristallklares Wasser und grüne Landschaften. Die Durchschnittstemperaturen betragen im Frühling 17 °C, im Sommer 28 °C, im Herbst 18 °C und im Winter 12 °C.

Die meisten Tage im Jahr sind sonnig und die Herbsttage gehen oft mit einem klaren, blauen Himmel einher.

Pavillon an einem Hafen in Uruguay

Moderne Infrastruktur & gute Erreichbarkeit

Uruguay besitzt ein gut ausgebautes Verkehrssystem mit Häfen, Autobahnen und Flughäfen. Die gute Erreichbarkeit steigert die Attraktivität von Grundstücken und Immobilien. Telefon- und Breitbanddienste sind zuverlässig und decken das Land gut ab.

Reisezeiten in Großstädte Argentiniens, Chiles oder Brasiliens

Agrarindustrie | The Family Offices Darling

Der Agrarsektor Uruguays ist ein wichtiger und aktuell sehr dynamischer Teil der Wirtschaft. Er trägt 7,3 % zum BIP bei und ist für 60 % der Warenexporte des Landes verantwortlich. Etwa 82 % der uruguayischen Staatsfläche werden landwirtschaftlich genutzt. Im lateinamerikanischen Durchschnitt sind es weniger als 40 %.

Weizenfelder der uruguayischen Agrarindustrie
Landschaft mit Meer und Leuchtturm in Jose Ignacio, Uruguay

Besucherfreundliche Einwanderungspolitik

Mit seiner offenen Einwanderungspolitik bietet Uruguay ausländischen Investoren verschiedene Möglichkeiten der Erlangung einer Aufenthaltserlaubnis oder Staatsbürgerschaft. Dies steigert die Attraktivität des Landes für Grundstücks- oder Immobilienkäufer zusätzlich.

 

Uruguay hat ein unkompliziertes Aufenthaltsrecht, das lediglich einen Einkommensnachweis und ein entsprechend positives 
Vorstrafenregister erfordert. Die Staatsbürgerschaft kann nach fünf Jahren legalen Aufenthalts beantragt werden. Es klappt auch schon nach drei Jahren, falls man mit einem/r Uruguayer/in verheiratet ist.

Zwei Pensionäre beim gemütlichen Frühstück
Image by Corinne Kutz

Beste Internetverbreitung in Lateinamerika

Essen & Lebensmittel

Die Esskultur Uruguays ist stark geprägt von Asados – den traditionellen Barbecues. Die Asados sind bekannt für ihr erstklassiges Fleisch, dass über offenem Feuer gegrillt wird. Dazu gibt es schmackhafte uruguayische Weine, insbesondere die kräftigen Tannat-Weine, die perfekt zu gegrillten Fleischgerichten passen. Auch Craft Beer hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, wobei viele lokale Brauereien innovative und hochwertige Biere anbieten.
Die Esskultur spiegelt die Herzlichkeit und Gemeinschaftsorientierung der Uruguayer wider, die das gemeinsame Essen und Trinken schätzen und zelebrieren.

Typisches Asado. Uruguays Nationalgericht. Hochwertiges Rindfleisch über Holzfeuer gegrillt

Digitalisierung

Uruguay ist sehr technologiebewusst, hat eine der höchsten Alphabetisierungsraten Südamerikas (über 98 %) und das Telekommunikationsnetz ist zu 100 % digital. Auch die Internetdurchdringung ist eine der höchsten in Lateinamerika (90 %).

Uruguay nimmt in Lateinamerika hinsichtlich Internetzugang, mobiler Internetgeschwindigkeit und dem Prozentsatz der Haushalte und Unternehmen, die landesweit an das Glasfasernetz angeschlossen sind, eine Spitzenposition ein.

Uruguay verfügt über eines der besten Rechenzentren Lateinamerikas sowie mehrere, stabile Untersee-Internetkabel-Verbindungen mit den USA. Auch im eGovernment Development Index belegt Uruguay den ersten Platz in Lateinamerika. In der Stadt José Ignacio sind Glasfaserleitungen für schnelles Internet verlegt und flächendeckend verfügbar.

Die Regierung Uruguays plant umfangreiche weitere Investitionen in Infrastruktur, Technologie, Modernisierungssysteme, den Ausbau der Konnektivität und weitere, zukunftsweisende digitale Dienste.

(Quelle: International Trade Administration, US-Gov.)

Frau mit Notebook auf dem Schoß auf einer Terrasse mit weitem Blick vor der Kulisse des Sonnenuntergangs

Gesundheitssystem

Uruguays Ärztedichte stellt im Verhältnis zur Bevölkerung die zweithöchste in Lateinamerika dar. Weltweit steht das Land damit an 17. Stelle. 

Uruguay verfügt über ein nationales Gesundheitssystem, das allen Bürgern und Einwohnern unabhängig von Einkommen oder sozialem Status medizinische Leistungen bietet.

Die Gesundheitsausgaben machen derzeit 9% des BIP aus und dürften bis 2027 auf 10% ansteigen (entspricht rund 11 Milliarden US-Dollar).

Lächelnder Arzt

Trennung von Kirche und Staat

Die uruguayische Verfassung von 1917 stellt klar, dass der Staat säkular ist und keiner offiziellen Staatsreligion nachgeht. Diese Grundsätze werden durch verschiedene gesetzliche Bestimmungen untermauert, die die Trennung religiöser Institutionen und staatlicher Angelegenheiten sicherstellen.

Auch das öffentliche Bildungssystem in Uruguay ist säkular. Öffentliche Schulen dürfen keinen Religionsunterricht oder entsprechende Zeremonien durchführen. Der Religionsunterricht bleibt privaten Einrichtungen und Familien überlassen.

Auch in der Politik und Gesetzgebung spielen religiöse Institutionen keine offizielle Rolle. Politische Entscheidungen werden auf der Grundlage säkularer Prinzipien und Gesetze getroffen, ohne religiösen Einfluss.

Beeindruckendes Gebäude im eklektischen Stil in Uruguays Hauptstadt Montevideo

Warum Uruguay?

bottom of page